VNG AG

Wachstumsthema Smart Infrastructure
 

Der erste private Venture Capital Fonds (VC Fonds) in den neuen Bundesländern geht an den Start. Er setzt den Schwerpunkt auf das innovative Wachstumsthema „Smart Infrastructure“. Investiert wird deutschlandweit vor allem in Gründerteams mit skalierbaren Geschäftsmodellen aus den Bereichen Smart City, Energie & E-Health.

Expertise des SpinLab - The HHL Accelerator und starkes Netzwerk stützen Umsetzung

Dabei kann der VC Fonds „Smart Infrastructure Ventures“ auf starke Partner setzen: SpinLab – The HHL Accelerator aus Leipzig, hat in den letzten Jahren bereits über 50 Startups erfolgreich unterstützt und wurde mehrfach durch Rankings ausgezeichnet. „Aufgrund unserer einzigartigen Netzwerke in der Gründerszene erreichen wir einen qualitativ hochwertigen Dealflow. Dadurch ergeben sich attraktive Investitionsmöglich­keiten, vor allem in der Region Mitteldeutschland – natürlich auch außerhalb des SpinLab“, verdeutlicht Dr. Eric Weber, Gründer des SpinLab und Mitinitiator des VC Fonds. SpinLab ist zusätzlich erfolgreicher Teil der bundesweiten Digital Hub Initiative der Bundesregierung und koordiniert den „Smart Infrastructure Hub“, wo neben dem VC Fonds ein Forschungszentrum sowie ein Gebäude für Startups und Innovationsprojekte mit dem Schwerpunkt intelligente Infrastruktur entstehen.      

Außerdem zählt die mehrfach ausgezeichnete Gründerhochschule HHL Leipzig Graduate School of Management zum engeren Netzwerk des Fonds. So hat sich mit Prof. Dr. Stephan Stubner, Rektor der HHL und Mitgründer von trivago, ein Experte für den Bereich strategisches Management bereit erklärt, einen Sitz im Beirat des Fonds zu übernehmen.

Am Fonds sind erfolgreiche Gründer und Investoren als Entscheider beteiligt

Die einzigartigen Rahmenbedingungen des Fonds überzeugen auch international erfahrene Investoren: Weber hat den Fonds gemeinsam mit den beiden Ex-Londonern Björn Bauermeister, ehemals Investment­banker bei BNP Paribas und Dirk Frohnert, zuvor Fondsmanager bei JPMorgan, aufgebaut. Die beiden Geschäftsführer haben bereits erfolgreich als Business Angels in Startups investiert und waren u. a. am Londoner „Einhorn“ Revolut beteiligt.

Unterstützt werden Bauermeister und Frohnert durch ein schlagkräftiges Team aus weiteren Gründern und Investoren mit großer Erfahrung, welche auch am Fonds beteiligt sind: Darunter beispielweise David Dimitrov (u. a. brands4friends, lieferheld), Dr. Roman Dudenhausen (u. a. con | energy, E-world), Dr. Roland Fassauer (u. a. Intershop, Pixaco), Michael Petersen (u. a. spreadshirt, smow) sowie Dr. Frank Stummer (u. a. ipoque, Adyton Systems).

Frohnert erläutert: „Von dieser einzigartigen Kombination aus erfolgreichen Serial Entrepreneurs, erfahrenen Experten und gut vernetzten Multiplikatoren können die Gründerteams, in die wir investieren werden, extrem profitieren. Zusätzlich wird der Fonds durch ein externes Expertennetzwerk beraten. Dazu zählen beispielsweise Dr. Gordon Euchler von BBDO oder Lennart Koch von der taskforce AG.“

VNG AG und SAB als Ankerinvestoren

Hinter dem neuen VC Fonds „Smart Infrastructure Ventures“ steht ein breit aufgestelltes Netzwerk aus Energie- und Immobilienunternehmen, Banken sowie Unternehmern & Business Angels. Stärkste Investoren sind der Leipziger Energiekonzern VNG AG (VNG) und die Sächsische Aufbaubank (SAB). „Nun gilt es die Chancen der Digitalisierung im Bereich Smart Infrastructure, den direkten Zugang zu neuen Innovationen sowie zu interessanten Startups vor allem in den neuen Bundesländern zu nutzen“, betont Bauermeister. Erste Investments des Fonds, der über ein Volumen im niedrigen zweistelligen Millionenbereich verfügen wird, sind für das 3. Quartal 2019 geplant. Aktuell kann der Fonds noch weitere Investoren aufnehmen.

„Als Unternehmen mit Sitz in Leipzig ist VNG stark mit der Region Mitteldeutschland verbunden. Das Thema Innovation ist ein wichtiger Baustein unserer Strategie „VNG 2030+“. Deshalb sind wir gern bereit, die regionale Gründerszene ganzheitlich zu unterstützen und diese Unterstützung gezielt auf die nächste Stufe zu heben“, begründet Bodo Rodestock, Vorstandsmitglied Finanzen/Personal das Engagement der VNG. „Unsere Region braucht innovative Ideen, Visionen und Ziele für die digitale Wende. Die Startups aus dem Smart Infrastructure Hub leisten hierfür einen elementaren Beitrag, denn die digitale Transformation beginnt hier und jetzt“, so Rodestock weiter.    

Auch Gudrun Wojahn, Bereichsleiterin Kredit der SAB, betrachtet es als eine Hauptaufgabe der Förderbank des Freistaates Sachsen, Gründungen von Unternehmen zu unterstützen und betont: „Im Fokus steht dabei die Transformation universitären Wissens in wirtschaftliche Aktivitäten zur Stärkung des Wirtschaftsstandortes Sachsen. Insbesondere vor dem Hintergrund des zu erwartenden Wandels des Investitionsumfeldes ist es unser Ziel, mit den Initiatoren Finanzierungen für diese Startups auf einer breiteren Basis zu etablieren.“

Image
Pressebild Venture Capital Fonds - Fokus Smart Infrastructure

Pressebild: (v.l.n.r.: Prof. Dr. S. Stubner ( HHL Leipzig), D. Frohnert (Smart Infrastr. Vent.), T. Kasten (VNG AG), Dr. E. Weber (SpinLab Leipzig), B. Bauermeister (Smart Infrastr. Vent.) & B. Rodestock (VNG AG) - Foto © Eric Kemnitz)

Pressekontakt:

Smart Infrastructure Ventures GmbH
Dirk Frohnert
dirk@smartinfrastructure.ventures
Tel.: 0341 / 98995127

www.smartinfrastructure.ventures

Smart Infrastructure Ventures
Smart Infrastructure Ventures is a venture capital fund that invests in start-ups across Germany in the fields of smart cities, energy and e-health, as well as related sectors. The fund was founded by serial entrepreneurs and successful investors, who all have a stake in the fund. It is the first private venture capital fund in the former East German states. www.smartinfrastructure.ventures

 

About SpinLab – The HHL Accelerator
SpinLab – The HHL Accelerator supports innovative start-up projects in implementing and growing their ventures. In addition to intensive coaching, business start-up teams benefit from a high-calibre mentoring programme as well as numerous contacts with investors, established companies and other business founders. They can use modern co-working space in the creative area of the Leipziger Baumwollspinnerei (old Leipzig cotton mill) and have access to various technologies from partners. Even after the end of the programme, selected start-ups are supported in staff recruiting, can plan their expansion via an international exchange programme and are given the opportunity to rent office space right next to SpinLab. Upon acceptance into the 6-month programme, the founders can use the full range free of charge and without investing. More information can be found at: https://spinlab.co/

ABOUT VNG AG

VNG is a group of over 20 companies active in the European energy industry, employing about 1,900 people. As a gas importer and wholesaler as well as an operator of critical gas infrastructure, the Group, which is headquartered in Leipzig, is central to the secure supply of gas in Germany. With the “VNG 2030+” strategy, VNG is also pursuing an ambitious path for a market ramp-up of renewable and decarbonised gases such as biogas and hydrogen, paving the way for a sustainable, secure supply and, in the long term, climate-neutral energy system of the future.

ÜBER DIE HHL LEIPZIG GRADUATE SCHOOL OF MANAGEMENT:

Mit über 220 Gründungen, die in den letzten 19 Jahren von HHL-Absolventen ausgegangen sind, hat sich die HHL Leipzig Graduate School of Management zu einem sehr erfolgreichen Inkubator für Unternehmens­gründungen entwickelt. Durch das Engagement der Gründer konnten bereits mehr als 3.000 Jobs geschaffen werden. 2013, 2014 und 2018 errang die HHL einen der drei ersten Plätze für die besten Gründerhochschulen in Deutschland innerhalb des vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft und vom BMWi herausgege­benen Rankings „Gründungsradar“. Laut „Financial Times“ liegt die HHL im Bereich Entrepreneurship innerhalb des M.Sc.- sowie des EMBA-Programms national auf Platz 1 bzw. global unter den Top 5.
www.hhl.de/EntrepreneurialGraduateSchool