VNG im Überblick

VNG ist ein europaweit aktiver Unternehmensverbund mit über 20 Gesellschaften und rund 1.900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Der Konzern mit Hauptsitz in Leipzig steht als Gasimporteur und Großhändler sowie als Betreiber von kritischer Gasinfrastruktur für eine sichere Versorgung mit Gas in Deutschland.

Mit der Strategie „VNG 2030+“ verfolgt VNG darüber hinaus einen ambitionierten Pfad für einen Markthochlauf erneuerbarer und dekarbonisierter Gase wie Biogas und Wasserstoff und bereitet damit den Weg in ein nachhaltiges, versorgungssicheres und perspektivisch klimaneutrales Energiesystem der Zukunft.

Image
Document

Energie in Bewegung

Wir erlebten ein Jahr voller Dynamik, Herausforderungen und Erfolge. Mit einem gemeinsamen Nenner für VNG insgesamt: Stillstand ist keine Option – was sich durchweg beim Blick auf Ereignisse, Aufgaben und Leistungen in unseren Geschäftsbereichen zeigt. Als breit aufgestellter Unternehmensverbund sind wir dabei in der Lage, das Marktumfeld flexibel und vorausschauend für uns zu nutzen – worüber wir auf den folgenden Seiten ausführlich berichten. 

VERSORGUNG SICHERN

Wir erzeugen,-beschaffen und handeln Energie und betreiben systemrelevante Gasinfrastruktur. Damit sichern wir eine zuverlässige Gasversorgung. 
 

ENERGIEZUKUNFT GESTALTEN   

Wir entwickeln das molekülbasierte Energiesystem weiter und investieren als Partner der Energiewende in den Ausbau von erneuerbaren und dekarbonisierten Gasen.

REGION ENTWICKELN

Wir fühlen uns mit der Region verbunden und unterstützen die regionale Wertschöpfung und das Gemeinwohl in Ostdeutschland. 

Energie für heute, morgen und übermorgen


Wir haben in der Energiebranche in den letzten Jahren erlebt, wie geopolitische Veränderungen, internationale Entwicklungen und Krisen die Grundlagen unserer Aktivitäten immer wieder neu definieren. Deshalb können Unternehmensstrategien nicht mehr mit einer unmittelbaren Gültigkeit für viele Jahre festgelegt werden, sondern müssen häufiger und in kürzeren Zeitspannen an neue sich dynamisch wandelnde politische und gesellschaftliche Entwicklungen, regulatorische Anforderungen und Marktbedingungen angepasst und ausgerichtet werden. Unser Leitrahmen für die längerfristige Unternehmensentwicklung ist die Strategie VNG 2030+. Sie weist uns den grundlegenden Kurs, bietet aber auch den Raum für flexible Anpassungen an aktuelle Anforderungen. 

Image
Bildcollage-Bilanz2025

Kennzahlen zum Geschäftsjahr 2024 

SVG
SVG
SVG
SVG
SVG
SVG
SVG
SVG

Präsent in fünf Ländern

Vom Hauptsitz in Leipzig aus unterhält VNG ein weitverzweigtes Konzernnetzwerk mit Tochtergesellschaften und Beteiligungen in Deutschland, Polen, Tschechien, Österreich und Italien. 

VNG Geschäftsbericht 2024

Bilanz 2024: VNG bleibt mit starkem Ergebnis auf Erfolgsspur

Image
Zitat UH BPG 2025

„Zurückblickend war 2024 ein bewegtes und bewegendes Jahr, das nicht nur für die Energiebranche, sondern für die gesamte deutsche und europäische Wirtschaft, herausfordernde Rahmenbedingungen mit sich brachte. Nichtsdestotrotz ist es uns gelungen, geschäftsbereichsübergreifend flexibel mit den dynamischen Marktbedingungen umzugehen, die Versorgungssicherheit mit Gas zu gewährleisten und das Geschäftsjahr erneut mit einem starken Ergebnis abzuschließen. Eine gesunde Mischung aus der Strategieumsetzung „VNG 2030+“ sowie dem Ergreifen von Marktchancen hat VNG diesen Erfolg ermöglicht“, resümiert Ulf Heitmüller, Vorstandsvorsitzender der VNG AG zu Beginn der diesjährigen Bilanzpressekonferenz.

VNG hat das Geschäftsjahr 2024 mit einem adjusted EBIT, d. h. einem bereinigten operativen Ergebnis vor Zinsen und Steuern, in Höhe von 321 Mio. Euro abgeschlossen (2023: 447 Mio. Euro). Das Konzernergebnis liegt mit 232 Mio. Euro (2023: 380 Mio. Euro) ebenso deutlich über den Erwartungen. „Die sehr guten Ergebnisse aus den Jahren 2023 und 2024 bilden ein stabiles Fundament, auf dem wir die VNG der Zukunft bauen. Bis zum Jahr 2035 beabsichtigen wir bei entsprechenden Rahmenbedingungen bis zu 5 Mrd. Euro in Mittel- und Ostdeutschland zu investieren. Nicht zuletzt wollen wir unsere eigenen Dekarbonisierungsbestrebungen und die unserer Kunden maßgeblich unterstützen, um zugleich die industrielle Wertschöpfung in der Region zu stärken. Dafür haben wir 2024 mit 329 Mio. Euro über alle Geschäftsbereiche hinweg, nicht nur in unser Bestandsgeschäft, sondern eben auch gezielt in das Geschäft mit erneuerbaren und dekarbonisierten Gasen, investiert“, betont Bodo Rodestock, Vorstandsmitglied für Finanzen, Personal und IT der VNG AG. Im Geschäftsjahr 2024 erzielte VNG einen abgerechneten Umsatz von rund 16,1 Mrd. Euro (2023: rund 23,2 Mrd. Euro), der sich insbesondere aufgrund eines deutlich gesunkenen Marktpreisniveaus reduzierte. Der VNG-Konzern beschäftigte zum 31.12.2024 insgesamt 1.939 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. 

Image
VNG-Vorstand 2025
Image
Cover VNG-GB2024

Inhalt VNG Geschäftsbericht 2024

Document

Weiterführende Informationen rund um VNG