Erdgas kann der Treiber der Energiewende im Wärmemarkt sein. Gasbrennwertheizungen bieten die Möglichkeit zur kostengünstigen Modernisierung mit erheblicher CO2-Einsparung. Zudem genießt Erdgas hohe Akzeptanz in der Bevölkerung.
Im Folgenden finden Sie eine Auflistung wesentlicher Fakten und entsprechende Klimaschutzpotenziale für den Wärmemarkt.
Fakten

35 %
des Endenergieverbrauchs entfallen auf Gebäude.
des Endenergieverbrauchs entfallen auf Gebäude.

30 %
der CO2-Emissionen werden in Deutschland durch den Wärmemarkt verursacht.
der CO2-Emissionen werden in Deutschland durch den Wärmemarkt verursacht.

>14 Mio.
veraltete Wärmeerzeuger stehen in deutschen Gebäuden.
veraltete Wärmeerzeuger stehen in deutschen Gebäuden.

18 Jahre alt
ist im Durchschnitt eine Heizung.
ist im Durchschnitt eine Heizung.

ca. 2,5 Mio.
alte Ölkessel befinden sich in Straßen mit bereits vorhandener Erdgasleitung.
alte Ölkessel befinden sich in Straßen mit bereits vorhandener Erdgasleitung.

Nur 1 %
des Gebäudebestandes wird pro Jahr saniert.
des Gebäudebestandes wird pro Jahr saniert.

50 %
beträgt der Erdgasanteil im Wärmemarkt.
beträgt der Erdgasanteil im Wärmemarkt.

90 %
der jetzigen Erdgasnutzer würden erneut Erdgasheizungen einbauen.
der jetzigen Erdgasnutzer würden erneut Erdgasheizungen einbauen.
Klimaschutzpotenzial

18 Mio. t/Jahr
bis 2050 beträgt die aktuelle CO2-Differenz zur Erreichung der Klimaziele im Wärmemarkt.1)
Moderne Gasheizungen können diese Lücke schließen.
1)Energiereferenzprognose des BMWi
bis 2050 beträgt die aktuelle CO2-Differenz zur Erreichung der Klimaziele im Wärmemarkt.1)
Moderne Gasheizungen können diese Lücke schließen.
1)Energiereferenzprognose des BMWi

17 Mio. t
CO2 können bis 2050 durch den Einsatz innovativer Gasanwendungstechnologien im Gebäudebereich eingespart werden.
CO2 können bis 2050 durch den Einsatz innovativer Gasanwendungstechnologien im Gebäudebereich eingespart werden.

Weitere 12 Mio. t CO2 pro Jahr bis 2050 können durch den Einsatz einer 10%igen Bioerdgasbeimischung und Solarthermie im Wärmemarkt eingespart werden.

40 %
CO2-Ersparnis können durch den Einbau eines neuen Gasbrennwertkessels gegenüber einer alten Heizungsanlage erzielt werden.
CO2-Ersparnis können durch den Einbau eines neuen Gasbrennwertkessels gegenüber einer alten Heizungsanlage erzielt werden.